Arztpraxis für Innere Medizin
Angiologie / VSP Kardiologie

Dr. med. Sibylle Schmidt

Plauenscher Ring 43

01187
Dresden

Telefon: 0351 4719580
Telefax: 0351 4719575


https://angiologie-dd.de

Kardiologie / Angiologie -
die Lehre vom Herzen und den Gefäßen

Kardiologie und Angiologie Dresden Dr. Schmidt
  • Website vergrößern
  • Druckansicht

Neue Erkenntnisse zur Risikobewertung kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen

Die Women’s Health Study1 präsentierte auf dem diesjährigen ESC-Kongress 2024 in London aktuelle Ergebnisse zur langfristigen Risikoeinschätzung kardiovaskulärer Erkrankungen.

In einer groß angelegten Untersuchung konnten drei Biomarker – LDL-Cholesterin (LDL-C), Lipoprotein(a) (Lp(a)) und hochsensitives C-reaktives Protein (hsCRP) – eine signifikante und unabhängige Korrelation mit kardiovaskulären Ereignissen über Zeiträume von 10, 20 und 30 Jahren nachweisen.

Methodik: Langzeitbeobachtung in einer großen Kohorte

Die Studie schloss 27.939 Frauen aus den USA ein, die bei Studienbeginn gesund waren und ein durchschnittliches Alter von 54,7 Jahren hatten. Über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten erfolgte ihre Beobachtung hinsichtlich der Entwicklung kardiovaskulärer Ereignisse wie Myokardinfarkt, Schlaganfall, koronaren Revaskularisationen oder kardiovaskulärem Tod. Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen den genannten Biomarkern und dem Risiko dieser Ereignisse unabhängig von traditionellen Risikofaktoren wie Alter, Rauchen oder Bluthochdruck zu untersuchen. Die Messungen der Biomarker erfolgten zu Beginn der Studie und blieben über den gesamten Beobachtungszeitraum von 30 Jahren eine zuverlässige Grundlage für die Risikovorhersage.

Ergebnisse: Präzision in der Risikoeinschätzung

Jeder der drei Biomarker korrelierte individuell und unabhängig von den anderen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Besonders interessant ist die additive Vorhersagekraft, wenn zwei oder alle drei Biomarker gemeinsam betrachtet wurden. Frauen in der obersten Quintile aller drei Marker wiesen das höchste Risiko auf, was die Möglichkeit eröffnet, besonders gefährdete Patientengruppen frühzeitig zu identifizieren. Die Ergebnisse waren über alle untersuchten kardiovaskulären Endpunkte hinweg konsistent, was die Robustheit der Erkenntnisse unterstreicht. Prof. Paul M. Ridker, der die Ergebnisse präsentierte, hob hervor, dass diese Analyse das Potenzial habe, die kardiovaskuläre Präventionsmedizin grundlegend zu verändern.

Bedeutung der Biomarker: Therapieansätze

Die drei Biomarker spiegeln unterschiedliche pathophysiologische Aspekte der Atherosklerose wieder:

LDL-Cholesterin (LDL-C):

Als gut etablierter Risikofaktor steht LDL-C im Zentrum zahlreicher Therapieansätze. Statine sowie neuere Medikamente wie PCSK9-Inhibitoren haben hier deutliche Fortschritte gebracht.

Lipoprotein(a) (Lp(a)):

Dieses weniger bekannte Lipid wurde erst kürzlich als bedeutender Risikofaktor identifiziert. Potente Lp(a)-senkende Medikamente befinden sich derzeit in der klinischen Erprobung und könnten künftig eine wichtige Ergänzung zur kardiovaskulären Prävention sein.

Hochsensitives CRP (hsCRP):

Dieses Entzündungsmarker rückt immer mehr in den Fokus. Die vaskuläre Entzündung als Schlüsselfaktor bei Atherosklerose eröffnet neue Therapiemöglichkeiten, etwa durch niedrig dosiertes Colchicin, das bereits in den ESC-Leitlinien (Klasse IIa, Evidenzgrad A) empfohlen wird.1

Die Kombination dieser Biomarker bietet einen vielversprechenden Ansatz, um das individuelle Risiko präzise einzuschätzen und präventive Maßnahmen gezielt einzusetzen.

Fazit: Perspektiven zur langfristigen Risikoeinschätzung kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen

Die Ergebnisse der Women’s Health Study legen nahe, dass eine einmalige Messung dieser Biomarker im mittleren Lebensalter eine zuverlässige Langzeitvorhersage ermöglicht. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, Präventionsstrategien neu zu strukturieren, indem Frauen mit erhöhtem Risiko frühzeitig identifiziert und entsprechend behandelt werden. Insbesondere die additive Wirkung von Therapieansätzen, die LDL-C, Lp(a) und hsCRP gleichzeitig adressieren, bietet großes Potenzial. Prof. Ridker betonte, dass diese Studienergebnisse den Weg für eine gezieltere, personalisierte Medizin ebnen könnten.

1 Vgl. Ridker PM et al., Inflammation, Cholesterol, Lipoprotein(a), and 30-Year Cardiovascular Outcomes in Women. NEJM 2024; DOI: 10.1056/NEJMoa2405182

2 Vgl. Ridker PM et al., Inflammation, Cholesterol, Lipoprotein(a), and 30-Year Cardiovascular Outcomes in Women. NEJM 2024; DOI: 10.1056/NEJMoa2405182

https://angiologie-dd.de/beitrag/Neue_Erkenntnisse_zur_Risikobewertung_kardiovaskul%C3%A4rer_Erkrankungen_bei_Frauen

Dr. med. Sibylle Schmidt - Arztpraxis für Innere Medizin - Plauenscher Ring 43, 01187 Dresden
- Tel. 0351 4719580 - Fax 0351 4719575

Einwilligungen verwalten